Dein Weg zum Abitur
Die Montessori Oberstufe Berlin
„Selbsttätigkeit führt zur
Selbstständigkeit.“
(Maria Montessori)
Selbstständiges
Lernen
Die Schüler*innen übernehmen die Verantwortung für ihren eigenen Lernweg und Lernerfolg und werden dabei von Mentor*innen begleitet. Dazu gehört die Planung freier Arbeitszeiten und die Schwerpunktsetzung in den alternativen Lernformaten.
Starke
Gemeinschaft
In altersgemischten Lern- und Mentor*innengruppen unterstützen sich die Lernenden gegenseitig. Oberstufenversammlungen laden dazu ein, Einfluss auf die Gestaltung des Schulalltags zu nehmen und sich in der Übernahme von Verantwortung zu üben.
Vorbereitung auf
das Abitur
nach der Berliner Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (Vo-Go) als Rechtsgrundlage nach drei Jahren
Persönlichkeitsbildung und Begabungsförderung
Zeit und Raum für Begleitung durch Mentoring und individuelle Schwerpunktsetzung in neuen Lernformaten
Integration der Reformelemente aus der Montessoripädagogik
Die Zeiten und Leistungen aus den neuen Lernformaten fließen in die Stundenkontingente der Fächer sowie die Leistungsbewertung ein, um
den besonderen Stellenwert deutlich zu machen.
Neue Lernformate
Gemeinschaft
Neben dem Unterricht gibt es jede Woche Zeit, um auch über andere Dinge in den Austausch zu kommen.
Das schafft neue (Zeit)Räume für Gemeinschaft, Reflexion, Inspiration und Planung.
Lerntage und Lernwochen
In den Lerntagen und Lernwochen setzen sich die Schüler*innen mit einem selbst gewählten Unterthema des Rahmenlehrplans in einem selbst gesteuerten, aber mit Lehrenden koordinierten Projekt auseinander, das vorzugsweise außerhalb der Schule vonstattengeht.
Lernreise
In der 11. Klasse gehen alle Schüler*innen für 3 Wochen alleine auf eine Lernreise, nach Möglichkeit ins Ausland, aber auf jeden Fall so weit entfernt, dass der Weg nach Hause zu weit ist, um jeden Tag dorthin zurückzukehren. Diese Lernreise wird von den Jugendlichen selbstständig geplant. Dazu gehören sowohl die organisatorischen Herausforderungen (Finanzierung, Transport, Unterkunft, Selbsteinschätzung von Stärken und Schwächen), als auch die inhaltliche Planung (Anliegen, fachliche Anbindung, thematische Schwerpunkte, entsprechende Recherche). Die Vorbereitung wird durch die Mentor*innen eng begleitet.
Pulsar
Zweimal im Jahr nehmen wir uns zwei Wochen Zeit, um nicht in Fächern zu denken, sondern fächerübergreifend Themen zu bearbeiten. An Instruktionstagen werden die fachlichen Grundlagen vermittelt, in freien Arbeitsphasen arbeiten die Schüler*innen an selbstgewählten Vertiefungsthemen. Die Leistungen der Pulsarwochen, insbesondere der Abschlusspräsentation, fließen in eines der beteiligten Fächer ein. Die Schüler*innen entscheiden gemeinsam mit ihren Mentor*innen in welchem Fach die Leistungen angerechnet werden.
BYOD - Bring Your Own Device
Die Schüler*innen bringen ihre eigenen Endgeräte mit und haben über einen Breitband-WiFi-Anschluss Zugriff auf unsere Lernplattform.
Selbstständiges Lernen
Auf der Lernplattform werden die Materialien für das selbstständige Lernen in den freien Studienzeiten bereitgestellt.
Ausstattung und Lernplattform
ermöglichen das Lernen in unterschiedlichen Settings (Schüler*innen und/oder Lehrer*innen von zu Hause, im Hybrid zwischen Präsenz- und Onlineformaten).
Kurssystem Klasse 12 und 13
Kursangebot
Grund- und Leistungskurse werden nach Wünschen der Schüler*innen und Personalverfügbarkeit angeboten.
Um ein großes Angebot zu ermöglichen, werden Leistungskurse mit dem jeweiligen Grundkurs kombiniert und in zusätzlichen Unterrichtsstunden vertieft oder jahrgangsübergreifend angeboten.
Leistungskurse
Englisch
Geschichte
Biologie
Deutsch
Philosophie
Kunst